Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Oh, bei der Handicapberechnung tut sich was ...
Oh, bei der Handicapberechnung tut sich was ... Bild: shuttertstock.com/Roman Samborskyi
20.12.2023 / Mixed

WHS - das ist ab 2024 neu

Zum 1.1.2024 wird das WHS optimiert. Jetzt behindertengerecht: knapp 80 Meter lange Bahnen 

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Die Zahl der Golfspielenden weltweit steigt. Für eine bessere Vergleichbarkeit und um die Spielfreude der Golfenden zu fördern, wurden vor drei Jahren die zuvor weltweit bestehenden sechs Vorgabensysteme zu einem World Handicap System (WHS) vereinheitlicht. Zum 1.1.2024 wird das WHS jetzt optimiert. Zu den Anpassungen zählt, dass das System künftig auch Ergebnisse, die auf kürzeren Golfplätzen erzielt werden, berücksichtigt.
 

Zugänglicher, gerechter, genauer

Grundlage für das Update ist das Feedback der 125 Länder inklusive Deutschland, die das System, mit regionalen Ermessungsspielräumen, nutzen. Das WHS spiegelt unter Einbeziehung der Handicap-Regeln und des Platzbewertungssystems die Fähigkeiten der Spielenden genau wider. Mit den Änderungen wollen die weltweiten Dachverbände R&A und USGA das WHS jetzt noch genauer, zugänglicher sowie gerechter machen – und die Entwicklung des Golfsports dadurch weiter fördern. 
 

Jetzt handicaprelevant: knapp 80 Meter lange Bahnen

Neun-Löcher-Runden werden immer populärer. Das WHS wird deshalb auf kürzere Golfplätze, einschließlich Par-3-Plätze, ausgeweitet. Auf einem 18-Löcher-Platz sind nun minimal 1.370 Meter nötig, um für ein Course Rating und Slope Rating in Frage zu kommen. Bei einem 9-Löcher-Platz beträgt die Mindestlänge sogar nur 685 Meter. Das entspricht in beiden Fällen einer Länge von knapp 80 Metern pro Bahn. Die Gesamtlängenanforderungen für die Platzbewertung und das Slope Rating werden also erheblich reduziert, so dass, nach Hoffnung der Verbände, mehr Golfende handicaprelevant spielen werden. 
 

Ungünstige Spielbedingungen werden berücksichtigt

Zudem wird die Spielbedingungen-Berechnung (PCC) verändert: Ungewöhnliche Spielverhältnisse, zum Beispiel Matsch auf dem Course, werden dadurch künftig noch besser beim Gesamtergebnis berücksichtigt.  
 

Vorfreude auf die neue Saison

Golf spielen, sich verbessern, auf dem Platz wetteifern, egal mit wem und wo, wird künftig noch mehr Spaß machen! Näheres über die geplanten Anpassungen, zum Beispiel auch die Wertung nicht gespielter Löcher und die Handicap-Überprüfung, werden die Verbände in Kürze bekanntgeben. 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.