Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Damit das neue Jahr „happy“ bleibt, sind hier ein paar Tipps zur Hand
Damit das neue Jahr „happy“ bleibt, sind hier ein paar Tipps zur Hand Bild: shutterstock.com/Thaininee_Chuensomchit
03.01.2024 / Mixed

Neues Jahr, neues Glück!

„Nutze den Tag“ – gut vorbereitet geht das nirgends besser als auf dem Golfplatz.

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Die nächste Saison naht mit großen Schritten und vielleicht sind gute Vorsätze gefasst auch in puncto Golf. Auf jeden Fall soll es ein fröhliches Golfjahr werden und damit sich dieser Wunsch für alle erfüllt, schadet es nicht, die Wintertage der Vorsaison zu nutzen, sich trotz aller Euphorie auch bewusst zu machen, wie im Notfall zu handeln ist.
 

Wenn es mal nicht so läuft …

Nette Leute, frische Luft, Bewegung und viel Grün fürs Auge: Vor lauter Begeisterung vergessen wir häufig, dass auch ein Golfplatz kein absoluter Schutzraum ist. Kaninchenloch, Wespenallergie, freifliegender Schlägerkopf, misslungener Happy Gilmore Swing – es besteht Verletzungsgefahr. Selbst der Tod lässt sich von Ausgrenzen nicht immer abhalten, eine kleine Plakette an einer Bank oder einem Baum erinnern auf mancher Anlage daran.
 

… ist ein Plan nicht schlecht

Ob verrenkter Knöchel oder Herzinfarkt, wenn der Transport zum Clubhaus ausgeschlossen ist, muss externe Hilfe her – und es muss schnell gehen. Problem: Der Mensch im Sekretariat oder hinter der 112 fragt nach dem Ort des Geschehens und mit der Aussage „am vierten Abschlag“ kann zumindest der Rettungsdienst so gar nichts anfangen. Deshalb haben viele Golfplätze in Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen Rettungswegpläne erstellt und markante Stellen mit Rettungspunkten gekennzeichnet. Wer den nächsten im Blick oder im Gedächtnis hat: 112. Ansonsten kann das Sekretariat (die Nummer findet sich oft auf der Scorekarte) die Unfallstelle mit Hilfe des Plans mit einer Zuwegung verknüpfen. Für Mitspielende gilt: Hilfe rufen, (selbst) Hilfe leisten, Hilfe abwarten. Ich hoffe, das System macht Schule, auch wenn es mit ziemlichem Aufwand verbunden ist.
 

Herzenssache

Manche Golfplätze haben heute am Clubhaus oder an der Driving Range einen Defibrillator aufgehängt. Wichtig ist, dass er allen zugänglich ist. Der „Defi“ hilft bei Herzflattern oder Herzstillstand und unterstützt Herzdruckmassage und Beatmung. Das Stromstoß-Teil hat mir einen Riesenrespekt eingeflößt, bis ich es bei einem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs mal ausprobieren konnte: Deckel auf, den (Sprach-)Anweisungen folgen, vielleicht Leben retten – fertig. Da soll noch einer sagen, man habe den Tag nicht genutzt! 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.