Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Warum nicht mal zum Golfplatz radeln?
Warum nicht mal zum Golfplatz radeln? Bild: Dr. Johannes Martin Wagner
25.09.2024 / Mixed

Nachhaltigkeit & Golf

Das Auto scheint das Allerheilmittel zu sein, wenn es um die Anreise zum Golfplatz geht. Doch welche nachhaltige Alternativen gibt es? Das ist eine Frage der eigenen Einstellung und (nervlichen) Robustheit …
 

Autor:in: Dr. Johannes Martin Wagner
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Bequem ist es mit dem Auto: Das Golfgepäck lässt sich einfach verstauen, man sitzt warm und trocken, ist flexibel, kommt zügig voran und kann je nach Fahrzeugtyp ein Statement auf dem Clubparkplatz setzen. Der ökologische Fußabdruck des Autos ist allerdings nicht der beste. Tatsächlich ist die Anfahrt der größte Posten in der Klimabilanz, doch welche nachhaltige Alternativen gibt es? Das hängt von der Lage des Platzes, der Person und ihrem Nervenkostüm ab.
 

Bus & Bahn

Golfplätze haben die unglückliche Eigenschaft nicht gerade zentral gelegen zu sein. Gleichwohl ist so manche Anlage mit einer Bahn- bzw. Bushaltstelle in näherer Umgebung gesegnet. Sind die Golfschläger erst einmal verstaut und ist der Sitzplatz eingenommen, gestaltet sich die Reise mit den „Öffis“ ähnlich komfortabel wie mit dem Auto. Notwendige Umstiege und gegebenenfalls die Mitreisende können die Fahrt jedoch strapaziös werden lassen. Auch ist deutlich mehr Zeit einzuplanen, hinzu kommt die Abhängigkeit vom Fahrplan ... 
 

Fahrrad

In Abwesenheit einer ÖPNV-Anbindung bietet sich alternativ, abgesehen von einem Fußmarsch, eine Fahrt mit dem Fahrrad an, sofern die Distanz zum Golfplatz nicht allzu groß ist. Das Aufwärmprogramm ist somit bereits mit Ankunft absolviert. Die Fahrt mit der Golftasche auf dem Rücken erfordert jedoch etwas Geschick. Man braucht Mut, erstaunte Blicke auszuhalten und je nach Gelände und Verkehr starke Nerven. Eine sinnvolle Einstimmung auf die Golfrunde ist dies sicher nicht. 
 

E-Scooter

Für kurze Strecken in städtischer Umgebung stehen vielerorts E-Scooter bereit. Tollkühne mögen die Fahrt zum Golfplatz mit diesem Gefährt sicherlich meistern, allerdings scheitert reicht das urban geprägte E-Scooter-Netz oft nicht bis zu den ländlich gelegenen Golfplätzen. Auch ist die spontane Verfügbarkeit einzelner E-Scooter nicht sichergestellt und wackelig ist die rasante Fahrt mit dem Golfbag auf dem Rücken auch. Und wenn dann noch das Wetter nicht mitspielt …
 

Fahrgemeinschaft

Bleibt also doch nur das Auto, am besten Sprit und Treibhausgase sparend gefahren? Sofern die Runde mit mehreren Personen geplant ist, lassen sich in vielen Fällen Fahrgemeinschaften bilden. Der Aufwand für etwaige Umwege, zeitliche Mehraufwände und terminliche Abstimmungen ist sicherlich nicht zu unterschätzen, die Natur dankt es nachsichtig Golfenden aber bestimmt.
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.