Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Wachsam und wendig wie eine Raubkatze zu sein wünschen sich viele Golfer
Wachsam und wendig wie eine Raubkatze zu sein wünschen sich viele Golfer Bild: shutterstock.com/Omariam
10.09.2020 / Mixed

Golfers Ozelot

Wendig wie eine Raubkatze zu sein, das wünschen sich viele Golfer – und Christoph Uhrhan möchte es jetzt möglichst vielen möglich machen. Der Geschäftsführer der TigerTecs GmbH und Professor an einer Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen ist selbst begeisterter Golfer und hat den innovativen Golf-Caddy Tigrillo entwickelt. Was es mit seinem ungewöhnlichen Produkt auf sich hat und warum die Nutzung des Tigrillos zwar ungefährlich ist, aber dennoch Mut erfordert, hat er uns im Interview verraten …

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 4 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Herr Uhrhan, wie und wann kamen Sie auf die Idee, den Golf-Caddy Tigrillo zu entwickeln?

Die Idee zum Produkt kam aus Eigenbedarf. Ich golfe seit 20 Jahren und war meist nur mit einem Half-Set unterwegs. Die Trage-Bags waren mir aber auf Dauer zu groß und zudem sind sie immer umgefallen, deshalb suchte ich nach einer praktischen Lösung, die ein kleines Golf-Caddy mit einem Golf-Bag kombiniert. Zusammengeklappt sollte das Produkt im Kofferraum sehr wenig Platz benötigen, damit man auch mit Familie golfen kann.

 

Wie würden Sie Ihr Produkt beschreiben?

Der Tigrillo kombiniert ein Golf-Caddy mit einem Golf-Bag. Er ist also ein Golf-Caddy mit integrierten Halterungen für die Golfschläger. Auf der Runde hat man damit bis zu 13 Schläger fest und gut sortiert immer griffbereit. Es gibt kein Gegeneinanderschlagen der Schlägerköpfe. Die Schläger werden geschont und ruhiges Golfen ohne nerviges Geklapper ist garantiert. Die Schlägergriffe zeigen nach oben, das heißt die Schläger werden direkt an den Griffen entnommen, ohne dass man an die verschmutzten Schlägerköpfe kommt. Was mir zudem auch sehr wichtig war: Vor und nach der Runde hat man mit Tigrillo minimalen Aufwand, denn er ist in Sekunden auf- und abgeklappt. Man hat keinerlei lose Teile. Die untenliegenden Schlägerköpfe und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen Tigrillo besonders stabil und wendig. Er lässt sich dank seiner beiden leicht laufenden Räder sehr leicht schieben oder ziehen, auch an schrägen Lagen. Kurzum: Er eignet sich für jedes Gelände.

 

Wie erklärt sich der ungewöhnliche Produktname Tigrillo?

Tigrillo ist auf Spanisch die Bezeichnung für Ozelot, also für eine kleine, wendige Raubkatze. Genauso klein, leicht und vielseitig ist dieser Golf-Caddy. Der Name soll zudem die Brücke schlagen von den Produkteigenschaften zum Firmennamen TigerTecs.

 

A propos TigerTecs: Sie sind nicht nur Professor an der Hochschule in Furtwangen, sondern auch Geschäftsführer der TigerTecs GmbH. Haben Sie diese Firma extra für den Vertrieb des Tigrillos gegründet? 

Nein, die TigerTecs GmbH gab es schon vorher. TigerTecs bietet Ingenieurdienstleistungen im Bereich Automatisierung, Robotik, Konstruktion und Produktentwicklung an. An der Hochschule lehre ich unter anderem Industrial Design an einer Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Da schadet es nicht, wenn man durch eigene Produkte und Geschäftstätigkeit den Bezug zur Praxis behält.

 

Wie haben Ihre Familie, Freunde, Bekannte und Ihre Studenten darauf reagiert, dass Sie nun die Golfbranche erobern wollen?

Die meisten waren fasziniert von der Idee und haben mich, ehrlich gesagt, dazu ermuntert, aus der ursprünglichen Lösung für den Eigenbedarf ein Produkt für Golfer zu entwickeln und dies aus eigener Tasche zu finanzieren. Heute produzieren wir in Form einer Manufaktur in Deutschland und es gibt mittlerweile vier Tigrillo-Modelle zum Preis von 299,- bis 399,- Euro, die wir über unseren Online-Shop vertreiben. Der Vertrieb über Pro-Shops und andere Internet-Golf-Shops ist in Arbeit.

 

Was hat Sie bei der Produktentwicklung vor die größte Herausforderung gestellt?

Eine Herausforderung war die richtigen Komponenten auszuwählen und diese durch eine robuste Leichtbaukonstruktion so zu verbinden, dass Tigrillo mit wenigen Handgriffen in Sekunden aufgeklappt werden kann.

 

Für welchen Zweck und welche Golfspieler ist der Tigrillo gedacht?

Tigrillo ist sowohl für Greenfee-Spieler geeignet, die ihre Golfausrüstung immer mitbringen, als auch für Golfeinsteiger und Jugendliche. Tigrillo ist aber auch perfekt für ein paar Bahnen nach Feierabend oder auf Reisen, zum Beispiel mit dem Wohnmobil, kurzum ideal für alle, die gerne mit leichtem Gepäck auf die Golfrunde gehen. Ich bin seit 2007 Mitglied der VcG und denke, dass es insbesondere hier viele Gleichgesinnte geben könnte, die wie ich einfach und leicht golfen wollen. 

 

Ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule und Ihre Firma TigerTecs GmbH werden Sie vermutlich zeitlich stark beanspruchen. Wie oft schaffen Sie es dennoch auf die Runde und was bedeutet Golf für Sie?

Leider schaffe ich es zu wenig auf die Runde. Das ist schade, denn Golf ist für mich Entspannung mit einer gewissen persönlichen Herausforderung.

 

Wie reagieren die Mitspieler, wenn Sie mit dem Tigrillo unterwegs sind? 

Mit Tigrillo fällt man auf jeden Fall auf und polarisiert. Die einen finden das Produkt genial - endlich eine leichte Lösung für nur die Golf-Schläger, die man wirklich benötigt -, die anderen schwören natürlich auf elektrisch angetriebene Golfcaddies und das Komplett-Set. Also, man braucht schon ein wenig Mut, um mit einem Tigrillo auf die Runde zu gehen, aber sein hoher Nutzwert wiegt das auf.

 

Planen Sie die Entwicklung weiterer Golfprodukte?

Wenn man einmal ein solches Produkt hat, kommt man ständig auf neue Ideen für Zubehör und Erweiterungen. So haben wir zum Beispiel unter anderem bereits als Stauraum für Golfbälle, Getränke, Regenjacke etc. einen Rucksack, der einfach am Rahmen eingehängt werden kann, sowie zudem eine Auflage entwickelt, die zum Transport eines Golfbags einfach eingehängt wird. Was noch kommt? Lassen Sie sich überraschen.

 

Was ist Ihre Vision: Wo sehen Sie den Tigrillo und TigerTecs in zehn Jahren? 

Wäre super, wenn Tigrillo bis dahin der Einsteiger-Caddy und/oder Zweit-Caddy unter den Golfcaddies ist. Vielleicht können wir mit Tigrillo auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, noch mehr Menschen für den Golfsport zu begeistern. Ich bleibe am Ball!

Vielen Dank für das Gespräch!


Der "Tigrillo" (Foto: Christoph Uhrhahn)
Der "Tigrillo" (Foto: Christoph Uhrhahn)

 

VcGler aufgepasst: VcG-Mitglieder erhalten jetzt einen Rabatt von 45,- Euro bei der Bestellung eines Tigrillos bis zum 31.12.2020. Der Rabatt-Code zum Einlösen im Online-Shop lautet: VCG_GVFZRE3MQZFB

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.