Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Museumsreif ... alte Golfbälle & Co.
Museumsreif ... alte Golfbälle & Co. Bild: Monica Deniers
01.02.2023 / Mixed

Golfbesessen

Pause in Regensburg - und ein attraktiver Vorschlag zur Hand: das Golfmuseum.

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Das Touristen-Infoplänchen listet die Attraktionen auf: Dom, Steinerne Brücke, Altes Rathaus, Stadtmuseum, Walhalla. Bei der Suche nach dem besten Rundweg stoße ich auf das Golfmuseum Regensburg, Google-Untertitel „Charmantes Museum zur Golfgeschichte“. Zwischenstopp mit Golf: Das ist doch mal was anderes!

 

Wer lange sucht …

Aber so einfach ist das „Important European Golfmuseum“ trotz Adresse und Werbehinweis nicht zu finden. Denn der Eingang verbirgt sich ums Eck und zudem hinter der Tür zu einem Antiquitätengeschäft. 

 

… findet viel …

Dessen Besitzer präsentiert unter einer schmalen Wendeltreppe in alten Gewölbekellern das Teilergebnis von 50 Jahren quer durch sechs Golf-Jahrhunderte führender ungezügelter Sammelleidenschaft – über 1.200 Exponate, für den in Kisten verstauten Rest fehlt der Platz. Zu sehen sind Schläger und Bälle, aber auch anderes Equipment, Kleidung, Möbel, Bilder, Bücher, Plakate, Filmausschnitte, Spiele und Memorabilien. Die Spanne reicht vom grob geschnitzten, bunt bemalten Holz-Ei bis zum von Tiger Woods signierten Golfhandschuh. Es ist voll und es ist eng. Ich werde selbst zur Entdeckerin, erfahre Erstaunliches, treffe auf Bekanntes. Neugier treibt mich immer weiter von Wand zu Wand, von Vitrine zu Vitrine. 

 

… und endlich Gewissheit!

Sammler und Antiquitätenhändler Peter Insam sieht sich als Golfhistoriker, der den Sport aufgrund seiner drei Studiengänge gesamtwissenschaftlich betrachten kann. Das Ergebnis seiner Forschung: Golf entstand um 1250 in den Niederlanden und war zunächst ein Wintersport des Adels. Als Beweis dient ihm die im Museum prominent angebrachte großformatige Darstellung eines höfisch gekleideten Mannes auf Kufen und mit Schläger. Während der „Kleinen Eiszeit“ ab Beginn des 15. Jahrhunderts beteiligten sich in den langen Wintermonaten auch Bauern an diesem Spiel, das ab dem 16. Jahrhundert durch niederländische Kaufleute nach England gebracht und dort mangels Eisflächen auf Wiesen gespielt wurde. Gut, dass das jetzt geklärt ist.
 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.