Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Lieber Range-Profi als Range-Rüpel
Lieber Range-Profi als Range-Rüpel Bild: istock.com/HRAUN
13.03.2024 / Mixed

Auf der Range

Wissenswertes, um auf der Range nicht in Rage zu geraten und nicht als Range-Rüpel aufzufallen. Die folgenden Tipps machen dich zum Range-Profi:
 

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Die meisten Golfanlagen verfügen neben dem eigentlichen Course über mehr oder weniger umfangreiche Übungseinrichtungen wie Putting Grün (Chippversuche verboten), Chipping Area, Übungsbunker und Driving Range. Die kann man meist auch nutzen, wenn man keine Runde über den Platz drehen will, aber man sollte schon wissen, wie.
 

System-Info

Vor dem ersten Besuch der Range solltest du dich informieren, wer wann wie üben darf. Das geht am besten über das Sekretariat des Clubs. Hier erfährst du alles über den Zugang und die Kosten. Manchmal wird ein Rangefee erhoben, meist zahlt man nur den Obolus für die Nutzung der Range-Bälle aus dem Ballautomaten. Der gibt gegen Bargeld (Münzen erfragen), Token (Wertmarke), Wertkarte oder PIN eine bestimmte Anzahl Range-Bälle frei. Bargeldlose Zahlungsmittel müssen vorab erworben werden, oft gibt es Mengenrabatt bei Mehrfachnutzung.
 

Range-Etikette

Nach der Lokalisierung des Ballautomaten nimmst du einen bereitgestellten Korb oder Eimer, platzierst ihn unter dem Auslass und fixierst ihn vorsichtshalber mit Hand oder Fuß – denn sonst beginnt dein Warm-up statt mit Stretching möglicherweise mit der Jagd nach versprengten weißen Kugeln. Deinen freien Platz suchst du über den Weg hinter den Abschlägen. Übung erfordert Konzentration, deshalb wird nur (nickend) gegrüßt und während des Trainings bleiben Frustflüche möglichst stumm. Verlass deinen Abschlagbereich nur nach hinten. Verschossene Bälle – auch ganz nahe – dürfen aus Sicherheitsgründen nicht geholt werden. Zum Schluss bringst du noch den leeren Behälter zurück.
 

Sonderfall Rasenabschlag

Meist wird die Allgemeinheit auf bodenschonende Kunststoffmatten verwiesen. Wer vom Rasen abschlagen „darf“, sollte wissen, dass Greenkeeper:innen weder Lochgräber:innen (jeder Ball von der gleichen Stelle) noch Flächenschänder:innen (jeder Ball von einem anderen Grasbüschel) lieben. Für sie ist es am einfachsten, einen Streifen zu reparieren, der entsteht, wenn ein Ball hinter dem vorigen aufgesetzt wird. Und nun auf zum Bälle kloppen, zum Beispiel auf den neuen VcG-Traings-Ranges. Viel Spaß!
 
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.
Handy statt Handball – der Golf-Influencer in Aktion
29.10.2025 / Interview

Der GolfverKosta

Profi-Handballtorwart Konstantin „Kosta“ Madert hat ein weiteres Spielfeld für sich entdeckt. Der 37-Jährige ist als Golf-Influencer und -Content-Creator in den sozialen Medien erfolgreich – und verfolgt dabei eine besondere Mission ...
 
Golfen im Pinienwald
22.10.2025 / Reisen

Fairways in Belek

Auf Entdeckungsreise im türkischen Mekka des Golfs: Belek an der türkischen Riviera ist ein echter Hotspot für Golfende aus aller Welt. Zwischen Mittelmeer, Pinienhainen und luxuriösen Resorts hat sich die Region zu einem Paradies des Golfsports entwickelt.